Medienpräventionstag am FGV
- 23. November 2025

Eltern besuchen Workshops
Die Schulpflegschaft lud am vergangenen Samstag zum Medienpräventionstag ein. Nach einer allgemeinen Einführung konnten sich die teilnehmenden Eltern in Workshops gezielt mit verschiedenen Themen im Bereich der Mediennutzung informieren. Zu folgenden Themen wurde informiert und aufgeklärt:
• Cybermobbing
• Cybergrooming
• Sexting
• Gaming
• Social Media
• Rechtliche Themen
Die Initiative zur Veranstaltung stammt aus der Elternschaft, denn der Wunsch nach Orientierung und Information zu diesen Inhalten steigt aufgrund der Aktualität und Brisanz der Thematik. Kinder und Jugendliche sind diversen Gefahren und Problemen in der digitalen Welt ausgesetzt. Eltern beschreiben eine empfundene Hilflosigkeit, wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder begleiten können und den Gefahren dort begegnen können.
Cybergrooming
Dies bezeichnet das gezielte Ansprechen von Kindern und Jugendlichen, meist durch Erwachsene, im Internet mit der Absicht, Vertrauen aufzubauen und sie in sexualisierte Gespräche oder sogar reale Begegnungen zu verwickeln. Im Workshop wurde verdeutlicht, über welche Plattformen und auf welche Weise Täter vorgehen. Es wurde erklärt, woran verdächtiges Verhalten erkannt werden kann, und wie wichtig eine offene Gesprächskultur zwischen Eltern und Kindern ist, um Missbrauch zu verhindern.
Sexting
Beim sogenannten Sexting geht es um das Versenden von freizügigen oder sexuellen Texten und Bildern über Chatdienste oder soziale Medien. Häufig geschieht dies in jugendlichen Beziehungen, ohne das Bewusstsein für mögliche Konsequenzen. Im Workshop wurde thematisiert, wie schnell private Inhalte unkontrolliert verbreitet werden können und welche emotionalen wie rechtlichen Folgen daraus entstehen.
Gaming
Ein weiterer Workshop widmete sich dem Thema Gaming und das Risiko von Spielsucht und Auswirkungen auf Freizeitverhalten und schulische Leistungen wurde diskutiert.
Rechtliche Themen
Begleitet wurde die Veranstaltung von Frau Laska von der Polizei Düren, die vor allem ihre Expertise zu rechtlichen Fragen einbrachte. Sie erläuterte, welche rechtlichen Konsequenzen etwa durch das Verbreiten von Bildern, Beleidigungen oder Bedrohungen im Netz drohen. Ebenso wurde erklärt, welche Verantwortung Eltern bei der Mediennutzung ihrer Kinder tragen, beispielsweise beim Bereitstellen von Accounts. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht über die Rechtslage und begrüßten die verständliche und alltagsnahe Aufbereitung des Themas.
Die einzelnen Workshops wurden von Lehrkräften des FGV angeboten. Frau Grodde, Frau Leister, Frau Melchior-Seck (mit Unterstützung der School Buddies) sowie die Schulleitung (Herr Sieven und Herr Cremer) betreuten die Workshops. Herr Köster, der neben seiner Tätigkeit als Fach-und Kernseminarleiter auch als Coach im Bereich der Medienprävention arbeitet, begleitete das Angebot ebenfalls.
In der Zeit von 10-12 Uhr gab es ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Zur Stärkung zwischendurch hatten Schülerinnen und Schüler der Q1 ein köstliches Kuchenbuffet bereitgestellt.



