Nationalparkschule

Unsere Besonderheit

Die Wildkatze

BUND Kooperation und Unterrichtsprojekt

.

Als Nationalparkschule mitten in der Eifel sind wir umgeben von Wildnis und Natur, die es zu entdecken und zu schützen gilt. Die Wildkatze ist eine bedrohte Tierart, die mittlerweile durch umfangreiche Naturschutzmaßnahmen ihren Bestand stabilisieren konnte. Mithilfe eines Programms des BUND lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 die Wildkatze besser kennen. Mit echten Aufnahmen aus dem Aachener Forst wird klar: Die Wildkatze lebt direkt nebenan, und ist gar nicht so leicht zu beobachten. Vorträge und kreative Übungen vermitteln den Lernenden alles Wichtige zur Wildkatze: Lebensräume, Ernährung, Fortpflanzung, vor allem aber das Aussehen und der Unterschied zur geliebten Hauskatze interessieren die Kinder und Jugendlichen. 

.

 

.

Nationalparkschule Eifel

Der Förderverein Nationalpark sowie dessen Verwaltung haben das Projekt "Nationalparkschulen ins Leben gerufen. Auf der Website des Nationalpark Eifel sind bisher zertifizierte Schulen aufgelistet, so auch das Franziskus-Gymnasium Vossenack. Wir sind seit 2019 zetrifizierte Nationalparkschule und richten die kommende Zertifizierungsveranstaltung im Jahr 2026 an unserem Gymnasium aus.

Die beiden Biologielehrerinnen Kerstin Peuser und Elisabeth Hövels-Höfler betreuen an unserem Gymnasium die gesamte Organisation zur Teilnahme an Zertifizierungsprojekten und fördern z.B. mit der Wald AG und weiteren fächerübergreifenden Projekten Lehr-und Lernangebote bei uns als Nationalparkschule mitten im Grünen. 

Der besondere ländliche und naturverwobene Standort macht das Franziskus-Gymnasium zu einem ganz besonderen Lernort, an dem sich die naturwisschenschaftlichen Fächer auch um die Schule herum praktisch erfahren lassen. 

Ebenso leben wir eine Kultur im Sinne Franz von Assisi, wobei wir großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen und kostbaren Ressourcen der Natur legen. 

Schulwald und Wald AG

Das FGV bietet Schülerinnen und Schüler grüne Lernorte. Zum Einen erwartet das grüne Klassenzimmer die Lernenden direkt neben dem Schulgebäude zu naturwissenschaftlichem Unterricht mit Potential "zum Anfassen".

Zudem konnte in der vergangenen Projektwoche der Schulwand aufgeforstet und artenreicher gestaltet werden. Diverse Baumarten und Sträucher haben hier ihren Platz gefunden. Ein kleiner Wanderweg lädt ein, die Pflanzenarten das ganze Jahr über zu erkunden und zu beobachten. Der LK Biologie des Schuljahres 2023/24 hat im Rahmen der Projektwoche zu diesem selbst gestalteten Waldlehrpfad ein Quiz entwickelt, womit interessierte Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die häufigsten Baumarten testen können. 

Schulwald, grünes Klassenzimmer und Waldlehrpfad