Projekte

Robot-Night

Im Schuljahr 2024/25 fand zum ersten Mal die Robot Night am FGV statt. Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5-10 konnten an einem Freitagabend in der Aula an unterschiedlichen Spielen, Programmierungen und Wettkämpfen mit Robotern teilnehmen. Von kleinen Ozobots bis hin zu koordinierten Drohnenflügen waren einfache Parcoursaufgaben, aber auch komplexe Programmierungsaufgaben zu lösen. Spiel und Spaß kamen bei der Robot Night nicht zu kurz. Unter anderem traten die SpielerInnen mit Cube Robotern bei einem Fußballspiel gegeneinander an. 

Roboter und IT-Ausstattung wurden vom Medienzentrum Aachen ausgeliehen. Dieses Event, welches Technik, Informatik und Kommunikation verknüpft, wird nun einmal jährlich am FGV stattfinden.

ANTalive- Dozenten und SchülerInnen der Q1

Ein Rückblick auf die vergangenen Projekttage mit ANTalive bietet der Artikel unter diesem LINK

 

Seit drei Jahren nutzen wir das vielseitige Angebot von ANTalive und können damit den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Projektangebot im MINT-Bereich bieten. Damit werden theoretische Inhalte praktisch erfahrbar und gleichzeitig ergeben sich dadurch auch berufliche Orientierungen und Kontakte zu naturwissenschaftlichen Arbeitsbereichen der Region Aachen. Jährlich vor den Sommerferien nimmt die Jahrgangsstufe 10 geschlossen an den ANTalive Projekten an unserer Schule teil. 

 

Ein Link zu Website von ANTalive finden Sie HIER

PPT

LINK zur Anmeldung

Physik-Projekttage der RWTH Aachen

Die Teilnahme an den PPT 2025 ist geplant.

Projektwoche zum Thema "Nachhaltigkeit" 

 

Vor den Sommerferien 2024 stand die Projektwoche unter einem ganz besonderen Motto: "Nachhaltigkeit"

Alle angebotenen Projekte beschäftigten sich auf verschiedenste Weise mit einer nachhaltigen Lebensweise.

Die nachfolgende Auswahl an Projekten zeigt die Vielfalt des Angebots:

- Einkochen gegen Lebensmittelverschwendung: Was passiert beim Einkochen und Fermentieren? Einkochen und Fermentieren von überschüssigen Obst-und Gemüsevorräten (Klasse 5)

- Musikinstrumente aus Müll: Wiederverwendung von Gegenständen, Müll-und Materialresten zur Herstellung von Musikinstrumenten unterschiedlicher Klangqualitäten

- Upcycling: Kerzen, Gläser und Co kreativ aufarbeiten und wiederverwenden

- Schulwald-Ökologie: Aufforstung und Erneuerung des Schulwaldes, Gestaltung einer Quiz-Rallye (LK Biologie Q1) 

Projekt Plastikkorallen - Kunst und Naturwissenschaft

Die Jahrgangsstufe 6 sammelte diverse Alltagsgegenstände aus Plastik und hat daraus ein buntes Korallenriff gebastelt. Ziel der fächerübergreifenden Unterrichtseinheit, in Kooperation mit dem Fach Biologie, war die Beschäftigung mit dem Thema Plastikmüll in den Ozeanen. Korallenriffe und marine Ökosysteme sind stark durch die massiven Plastikabfälle der Menschen bedroht. Aus derartigen Plastikabfällen wurden daher hier ein Korallenriff von den Schülerinnen und Schülern erstellt, um auf die Problematik aufmerksam zu machen und zu einem nachhaltigeren und verantwortungsvollen Umgang mit Plastik anzuregen. 

Nachhaltigkeit FGV
Der Schulträger hat in den letzten Jahren den Gebäudebestand deutlich modernisiert. Das FGV verfügt nun über eine Solaranlage sowie eine Pelletheizung, womit wir zur CO2 neutralen Schule geworden sind.